Was sind Kamelle und warum fliegen sie durch die Luft?

Wenn Sie zum ersten Mal einen Karnevalsumzug besuchen, werden Sie schnell feststellen, dass es nicht nur um bunte Kostüme, mitreißende Musik und fröhliche Tänze geht. Ein besonderes Highlight, vor allem für die jüngeren Zuschauer, sind die Kamelle, die von den vorbeiziehenden Wagen in die Menge geworfen werden. Doch was hat es mit diesen süßen Wurfgeschossen auf sich, und warum rufen alle lautstark „Kamelle!“? Tauchen wir ein in diese köstliche Tradition des Karnevals!

Kamelle: Süßigkeiten mit Geschichte

Der Begriff „Kamelle“ stammt aus dem rheinischen Dialekt und bedeutet schlichtweg Bonbons oder Süßigkeiten. Ursprünglich leitet sich das Wort von „Karamell“ ab, da in früheren Zeiten hauptsächlich Karamellbonbons geworfen wurden. Heute umfasst Kamelle eine breite Palette an Leckereien: von Gummibärchen über Schokoriegel bis hin zu kleinen Pralinen. Manchmal werden sogar kleine Spielzeuge oder andere Überraschungen verteilt.

Warum werfen die Narren Kamelle?

  1. Freude teilen und Großzügigkeit zeigen
    Der Karneval ist ein Fest der Lebensfreude und der Gemeinschaft. Das Werfen von Kamelle ist ein Ausdruck von Großzügigkeit und soll die Freude des Festes mit allen teilen. Es symbolisiert, dass in der närrischen Zeit alle gesellschaftlichen Schranken fallen und jeder, unabhängig von Alter oder Status, am Spaß teilhaben kann.
  2. Tradition mit historischem Hintergrund
    Die Tradition des Kamelle-Werfens begann im 19. Jahrhundert in Köln. Damals wie heute diente es dazu, Freude zu verbreiten und den Menschen in der oft tristen Winterzeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es war auch ein Mittel, um sozialen Ausgleich zu schaffen, indem alle beschenkt wurden.
  3. Interaktion mit dem Publikum
    Das Werfen von Kamelle schafft eine lebendige Interaktion zwischen den Umzugsteilnehmern und den Zuschauern. Die Rufe nach „Kamelle!“ oder „Strüßjer!“ (kleine Blumensträuße) erzeugen eine mitreißende Atmosphäre und lassen das Publikum aktiv am Geschehen teilhaben.
  4. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
    Das gemeinsame Erleben, Sammeln und Tauschen der gefangenen Süßigkeiten fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Es entstehen Momente der Verbundenheit, wenn man sich gegenseitig hilft, Kamelle aufzuheben oder besonders begehrte Stücke zu ergattern.

Tipps für Kamelle-Jäger

  • Ausrüstung: Nehmen Sie eine Tasche oder einen Beutel mit, um Ihre gesammelten Schätze sicher zu verstauen.
  • Positionierung: Stellen Sie sich an Stellen auf, an denen die Wagen langsamer fahren oder stoppen müssen – dort ist die Chance größer, mehr Kamelle zu fangen.
  • Sicherheitsabstand: Achten Sie darauf, nicht zu nah an die fahrenden Wagen zu gelangen, und halten Sie Kinder stets im Blick.
  • Freundlichkeit siegt: Ein herzliches Lächeln und freundliches Rufen werden oft mit zusätzlichen Kamelle belohnt!

Die Bedeutung für den Karneval

Die Kamelle sind weit mehr als nur Süßigkeiten. Sie verkörpern den Geist des Karnevals: das Teilen von Freude, das Zusammenbringen von Menschen und das Feiern des Lebens. Durch diese Tradition wird der Karneval zu einem Fest für alle Sinne und Altersgruppen.

Fazit

Für Karnevals-Neulinge ist das Erleben eines Umzugs mit all seinen Bräuchen und Traditionen ein unvergessliches Erlebnis. Die Kamelle spielen dabei eine zentrale Rolle und sind ein Sinnbild für die Freude und Großzügigkeit, die den Karneval ausmachen. Also schnappen Sie sich eine Tasche, stimmen Sie in die Rufe ein und lassen Sie sich von der fröhlichen Stimmung mitreißen. Wer weiß, vielleicht fangen Sie ja das eine oder andere süße Highlight!

Helau! Genießen Sie die fünfte Jahreszeit und werden Sie Teil dieses wunderbaren Brauchtums. Denn im Karneval gilt: Je mehr Sie sich darauf einlassen, desto unvergesslicher wird das Erlebnis!