… einige Eckpunkte aus unserer Vereinsgeschichte.
Wir danken dem Autor Helmut Scholz!
1967
Der RCC (Rathenower Carnevals Club) wird gegründet.
Die Gründer sind tapfere Leute, denn Karneval hat hier keine Tradition, und außerdem handelt es sich um „dekadente kleinbürgerliche Vereinsmeierei“.
Doch das Risiko hat sich gelohnt, die Rathenower nehmen das Angebot an.
1968
Durch die Eingliederung des RCC in den Kulturbund der DDR ist die Sache mit der Dekadenz erledigt.
1973
Da es seit Jahren die „Rathenower Sternchen“ gibt, wird es Zeit, etwas Seriöes zu schaffen – das „Männerballett des RCC“.

1977
Erste öffentliche Schlüsselübergabe vor dem Rathaus.
Während der großen Prunksitzung wird dem RCC der Titel: „Hervorragendes Volkskunst- Kollektiv“ verliehen.
Wir sind schon eine tolle Truppe!!!

1986
Der RCC wird schon wieder ausgezeichnet.
Dieses Mal als: „ausgezeichnetes Volkskunst-Kollektiv“
(man beachte den Unterschied!)
Die „Rathenower Sternchen“ sind immer dabei.

1989
Trotz der geöffneten Grenze nach Westberlin sind alle Veranstaltungen ausverkauft.
Gemäß dem Motto: „Erst ins KDW – dann zum RCC“ halten die Rathenower ihrem RCC die Treue.
1990
Das „Tanz-Café“ steht für Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung.
Es mußte einem City – Center weichen.
Der RCC zieht um in das „Kreiskulturhaus“.

1992
Nach mehr als 20 Jahren verabschiedet sich unser Präsident Willi Weber.
Der bisherige Staatssekretär Rolf Giese wird neuer Präsident.


1997
Eine neue Tanzgruppe, die „Sternschnuppen des RCC“ erobert sich die Herzen des Publikums.
Unsere jüngsten Aktiven werden von Elke Fiege trainiert.

1998
Das „Kreiskulturhaus“ steht für Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung. Es bleibt wegen einer Rekonstruktion 6 Jahre geschlossen.
Der RCC zieht um in die Gaststätte „Schwedendamm“.

2001
Aus gesundheitlichen Gründen gibt Rolf Giese das Amt des Präsidenten ab.
Zum neuen Präsidenten wird der bisherige Minister für Narren- und Binsenweisheiten Helmut Scholz gewählt.


2003
Erstmalig gibt es beim RCC einen Kinderfasching.
Die Resonanz und Begeisterung sind riesengroß.

2005
Das ist neu: Ein Kinderprinzenpaar beim RCC.
Neben Prinz Andreas I und Prinzessin Traudel I regieren: seine Drollität Jacki I und ihre Niedlichkeit Prinzessin Giulia I.

2007
Nach sechsjähriger Präsidentschaft und 34 Jahren in der Bütt beendet Helmut Scholz seine aktive Laufbahn beim RCC.
Der bisherige Zermonienmeister Günter Hoffmann wird neuer Präsident.


2007
Im 40. Jahr seines Bestehens organisiert der RCC seine erste Fremdensitzung.
Viele befreundete Karnevalsvereine aus der Region folgen der Einladung.
Bereut hat es keiner!

2009
Erneuter Führungswechsel beim RCC.
Als Nachfolger für Günter Hoffmann wird Mario Lienig neuer Präsident.


2009
Nach 42 Jahren ist es soweit – der RCC hat eine Gardetanzgruppe: „Die grüne Garde des RCC“.

2010
Erstmals wurde durch den RCC eine Weiberfastnacht veranstaltet. Der Saal war fast ausverkauft und ca. 110 Frauen feierten ein begeistertes Fest mit tollen „STAR“-Gästen verschiedener befreundeter Vereine.
Ebenfalls zum ersten Mal, aber bestimmt nicht zum letzten Male wurden alle ehemaligen und aktiven Sternchen zu einem Treffen gerufen. Sogar aus Stuttgart reiste ein ehemaliges Sternchen an. Alle waren begeistert und riefen den RCC dazu auf, dieses Treffen zu einer wiederkehrenden Veranstaltung werden zu lassen. Wir haben uns das nächste Treffen für 2015 vorgemerkt.
2015
Session 2014/2015 findet die erste Herrensitzung in Form eines Frühschoppens statt.
In Zusammenarbeit mit dem Wirt des Havelrestaurants Schwedendamm gab es Eisbein und ein Maß Bier….
2017
Der RCC feiert sein 50jähriges Bestehen und begeht dies erstmalig, am 18.11.2017 mit einem Festumzug.
Zahlreiche befreundete Vereine aus nah und fern nahmen daran teil. Viele Schaulustige standen am Straßenrand, trotz scheußligem Wetter.

2017
Am 21.11.2017 wir der RCC für sein Engagement und seinem Jubiläum mit dem ,,Kurfürstenpreis“ ausgezeichnet! Der Rotary-Club Havelland stiftet diesen, mit 500€ dotierten Preis, jedes Jahr.
